An unseren Stationen findest Du meistens Ladesäulen mit unterschiedlichen Ladegeschwindigkeiten.
Wir haben 50 kW Ladesäulen und Säulen, welche 3 mal (und noch mehr) schneller laden können, wenn dein Fahrzeug dafür geeignet ist.
Diese Schnellladesäulen sind als 150-, 175-, 300- oder 350 kW Ladesäule gekennzeichnet (Beachte: die 350-kW Ladesäulen haben im Moment maximal 175 kW und werden schon bald aktualisiert).
Zur Zeit können folgende Fahrzeuge die Vorteile dieser 150+ kW-Ladegeräte nutzen (Ladegeschwindigkeit an einer 300 kW Ladesäule)
- Audi e-tron Quattro 50 und 55 (bis zu 120 kW und 150 kW)
- BMW iX3 (bis zu 150 kW)
- DS3 Crossback E-Tense (bis zu 100 kW)
- Fiat 500e (bis zu 85 kW)
- Hyundai Ioniq (30,5 kWh) (bis zu 70 kW)
- Hyundai KONA (64 kWh) (bis zu 77 kW)
- Jaguar I-PACE (bis zu 100 kW)
- Kia e-Soul (bis zu 77 kW)
- Kia e-Niro (bis zu 77 kW)
- Mercedes-Benz EQC (bis zu 110 kW)
- Mercedes-Benz EQV (bis zu 110 kW)
- MG ZS EV (bis zu 76 kW)
- Opel Corsa-e ( bis zu 100 kW)
- Peugeot e-208 (bis zu 100 kW)
- Peugeot e-2008 (bis zu 100 kW)
- Polestar 2 (bis zu 150 kW)
- Porsche Taycan (93 kWh) (bis zu ~165 kW)
- Tesla Model 3 LR (bis zu 150 kW)
- Tesla Model 3 SR+ (bis zu 140 kW)
- Tesla Model S/X LR mit CCS adapter (bis zu 140 kW)
- Volkswagen ID.3 (bis zu 100 kW)
- Volkswagen ID.4 (bis zu 125 kW)
- Volvo XC40 Recharge (bis zu 150 kW)
Fährst Du ein anderes Fahrzeug?
Du kannst natürlich auch an den 150+ kW-Ladesäulen laden, aber denk daran, dass dein Fahrzeug nicht mit einer Geschwindigkeit von mehr als 50 kW aufladen kann.
Wenn möglich, empfehlen wir daher, die 50 kW-Ladesäulen so zu wählen, dass die oben genannten Fahrzeuge mit ihrer Höchstgeschwindigkeit laden können.
Du findest diese Säulen über die Standortseite in der Fastned-App, indem Du zunächst “CCS” und “Nur 175- oder 350 kW Ladesäulen” im Filter wählst.